Regulierung der Digitalwirtschaft
Internationaler Workshop unter Leitung von Dr. Christoph Krönke (CAS Junior Researcher in Residence).
19.07.2018 – 20.07.2018
Digitalität wird heute in erster Linie durch private Hand gestaltet. Es sind vorwiegend private Unternehmen der Digitalwirtschaft, welche die Produkte und Dienste entwickeln und anbieten, die in mittlerweile nahezu allen Lebensbereichen Digitalisierungsprozesse bewirkt oder befördert haben. Die Privatwirtschaftlichkeit der Digitalisierung und ihre wachsende Bedeutung schlagen sich auch in den rechtlichen Rahmenbedingungen nieder. Rechtsgebiete, die seit jeher mit der Einhegung neuer Technologien konfrontiert sind (z.B. das Datenschutzrecht), machen sich zunehmend wirtschaftsverwaltungsrechtliche Regulierungsstrategien zu eigen. Aber auch herkömmliche Bereiche des öffentlichen Wirtschaftsrechts (z.B. das Gewerberecht) geraten digitalisierungsbedingt unter Veränderungsdruck.
Teilnehmer sind u.a.: Gabriele Buchholtz (Bucerius Law School Hamburg), Yoan Hermstrüwer (MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern), Albert Ingold (Mainz), Rike Krämer-Hoppe (Bochum), Timo Rademacher (Freiburg), Katharina Reiling (Konstanz), Meinhard Schröder (Passau).
Abendvortrag am 19. Juli um 18 Uhr c.t.:
Prof. Benjamin G. Edelman, Ph.D. – "Online Platform Regulation"
Benjamin G. Edelman ist Professor of Business Administration an der Harvard Business School.
Ort und Anmeldung
CAS, Seestraße 13, 80802 München
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Wenn Sie Interesse an unserer Veranstaltung haben, bitten wir Sie sich mit uns in Verbindung zu setzen:
E-Mail.
Downloads
- Programm "Regulierung der Digitalwirtschaft" (287 KByte)