Sprachkontaktphänomene im mehrsprachigen Erstspracherwerb: Methoden zur Identifizierung sprachlicher Muster
Workshop unter Leitung von Dr. Nikolas Koch (CAS Researcher in Residence/LMU).
15.03.2022
Die Untersuchung des mehrsprachigen Spracherwerbs gewinnt im Kontext gebrauchsbasierter Ansätze zunehmend an Bedeutung. In jüngster Zeit untersuchen Studien das Phänomen des Code-Mixing und Transfers im bilingualen Spracherwerb. Die theoretischen Fragen, die sich in diesem Kontext stellen, stehen in engem Zusammenhang mit methodischen und korpuslinguistischen Überlegungen. Der gebrauchsbasierte Ansatz geht davon aus, dass Kinder ihre Sprache(n) lernen, indem sie Muster aus dem konkreten Sprachgebrauch abstrahieren. Dies wirft die Frage auf, welche Muster tatsächlich erlernt werden, wie Muster aus mehr als einer Sprache im Prozess des mehrsprachigen Sprachenlernens interagieren und wie diese Muster mit dem Input korrelieren, den die Kinder erhalten.
Teilnehmer/innen sind u.a.: Antje Endesfelder Quick (Leipzig/CAS Fellow), Stefan Hartmann (Düsseldorf/CAS Fellow), Sarah Schimke (TU Dortmund).
Ort und Anmeldung
Die Veranstaltung wird wird als Livestream durchgeführt.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Wenn Sie Interesse an unserer Veranstaltung haben, bitten wir Sie sich mit uns in Verbindung zu setzen: E-Mail.