Bedingungen der Unabhängigkeit – Annäherung an einen Topos des Organisationsrechts
Workshop unter Leitung von Dr. Daniel Fröhlich (Junior Researcher in Residence).
07.09.2017 – 08.09.2017
Im Kontext von Europäisierung und Internationalisierung ist die Unabhängigkeit hoheitlichen Entscheidens zu einer zentralen Prämisse des Organisationsrechts avanciert. Über die in der gegenwärtigen rechtswissenschaftlichen Diskussion im Vordergrund stehenden Fragestellungen des Verwaltungsrechts hinausgehend soll der Versuch unternommen werden, dem schillernden Konzept der Unabhängigkeit stärkere Konturen zu verleihen. Ziel des Workshops ist es, aus der Perspektive der Rechtswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen seine Entstehungs- und Gelingensbedingungen zu verdeutlichen, aber auch die legitimationstheoretischen Verwerfungen sowie die Grenzen unabhängigen Entscheidens im demokratisch- rechtsstaatlichen Institutionengefüge aufzuzeigen.
Teilnehmer sind u.a.: Albert Ingold (Mainz), Monika Polzin (Augsburg), Sophie Schönberger (Konstanz), Sebastian Unger (Bochum).
Abendvortrag am 7. September um 18 Uhr c.t.:
Prof. Dr. Christoph Schöneberger (Konstanz) – "Unabhängigkeiten. Zur Justizialisierung der öffentlichen Gewalt"
Christoph Schöneberger ist Professor für Öffentliches Recht an der Universität Konstanz.
Ort und Anmeldung
CAS, Seestraße 13, 80802 München
Für die Teilnahme am Abendvortrag ist eine Anmeldung erforderlich. Wenn Sie Interesse an unserer Veranstaltung haben, bitten wir Sie sich mit uns in Verbindung zu setzen:
E-Mail.
Downloads
- Programm "Bedingungen der Unabhängigkeit" (412 KByte)