Prosaische Wirklichkeiten
Tagung unter Leitung von Prof. Dr. Annegret Heitmann und Prof. Dr. Inka Mülder-Bach (LMU).
20.07.2017 – 21.07.2017
Der Hegelschen Konzeption der "Prosa der Welt" entspricht die alltagssprachliche Rede vom "Prosaischen" als Schmucklos-Schlichtem, Nüchtern-Phantasielosem oder Gewöhnlich-Banalem. In der allgemeinen Vertrautheit dieser Ausdrucksweise gilt es, sich dem Phänomen des Prosaischen in seinen vielfältigen gesellschaftlichen Zusammenhängen zu widmen. Man kann dabei an den modernen Wohlfahrtsstaat mit seinen nüchternen Regeln, flachen Hierarchien und überbordenden Bürokratien denken, an den Prunk ablehnenden Protestantismus oder noch allgemeiner an den 'grauen' Alltag.
Teilnehmer sind u.a.: Gangolf Hübinger (Frankfurt a.O.), Karin L. Sanders (Berkeley / CAS Visiting Fellow), Thomas Vesting (Frankfurt a.M.).
Abendvortrag am 20. Juli um 19 Uhr s.t.:
Prof. Paul Fleming, Ph.D. (Cornell University) – "Anecdotes, or, the Prose of Politics"
Paul Fleming ist Professor für Germanistik an der Cornell University und derzeit Visiting Fellow am CAS.
Ort und Anmeldung
Workshop: Historisches Kolleg, Kaulbachstraße 15, 80539 München
Abendvortrag: CAS, Seestraße 13, 80802 München
Für die Teilnahme am Abendvortrag ist eine Anmeldung erforderlich. Wenn Sie Interesse an unserer Veranstaltung haben, bitten wir Sie sich mit uns in Verbindung zu setzen:
E-Mail.
Downloads
- Programm "Prosaische Wirklichkeiten" (415 KByte)