Textual Practices in the Pre-Modern World: Texts and Ideas between Aksum, Constantinople, and Baghdad
Geisteswissenschaften sind Text-Wissenschaften. Neben den Inhalten der Texte rückten zuletzt verstärkt die Praktiken der textlichen Vermittlung in den Fokus der Forschung. Besonders spannend sind Vermittlungen, die nicht nur die Grenzen von Texten, sondern auch von religiösen Kulturen überschreiten. Während die Forschung zu Textpraktiken in beispielsweise der Zeit des europäischen Mittelalters in den letzten Jahren große Beachtung gefunden hat, untersucht der Schwerpunkt unter Leitung von Teresa Bernheimer und Ronny Vollandt die spätantike Verbindung der großen Gelehrtenkulturen: zwischen Antike, Judentum, Christentum und Islam. Räumlich liegt dabei ein besonderer Akzent auf dem östlichen Mittelmeerraum.
Statt von einem statischen Bild von "Texttraditionen" auszugehen, will der Schwerpunkt die eindrucksvolle Bandbreite im Umgang mit Texten und deren Dynamik zu beleuchten. Wie werden diese Textpraktiken durch ihren sozio-kulturelleren Rahmen bedingt? Welche Wechselwirkungen gibt es? Wie verändert die Überschreitung kultureller, sprachlicher, oder zeitlicher Grenzen eine bestimmte Praktik? Ändern sich Textpraktiken mit den Adressaten?
Ziel des Schwerpunkts ist es, ungefähre synchrone Entwicklungen und Techniken von Textpraktiken in verwandten Kulturen und Traditionen zu beleuchten, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede genauer zu erfassen. Die interdisziplinäre Schwerpunkt-Gruppe wird besonders die Art und Weise, wie Textpraktiken angepasst bzw. verändert wurden, beleuchten.
Sprecher/innen
- Dr. Teresa Bernheimer
(Islamwissenschaft, Institut für den Nahen und Mittleren Osten, LMU) - Prof. Dr. Ronny Vollandt
(Judaistik, Institut für den Nahen und Mittleren Osten, LMU)
Arbeitsgruppe
- Prof. Dr. Peter Adamson
(Spätantike und arabische Philosophie, LMU) - Dr. Rotraud Hansberger
(Spätantike und arabische Philosophie, LMU) - Prof. Dr. Loren Stuckenbruck
(Evangelische Theologie, Lehrstuhl für Neues Testament, LMU) - Prof. Dr. Martin Wallraff
(Evangelische Theologie, Lehrstuhl für ältere Kirchengeschichte, LMU)
Visiting Fellows
- Prof. Gábor Buzási, Ph.D.
(Eötvös Loránd Universität, Budapest, Ungarn) - Prof. Geoffrey Khan, Ph.D.
(University of Cambridge, England) - Prof. Liv Ingeborg Lied, Ph.D.
(Norwegian School of Theology, Religion and Society, Oslo, Norwegen) - Prof. Dr. Marilena Maniaci
(University of Cassino, Italien) - Prof. Dr. Dr. Peter Pormann
(University of Manchester, England)
Veranstaltungen
- Vortrag von Prof. Gábor Buzási, Ph.D. – "'Unus et mediator Die et hominum' The Neoplatonic Solar Theology of Julian the Apostate"
(Wintersemester 2018/19) - Podiumsdiskussion – "Between Aksum, Constantinople, and Baghdad: Textual Practices in Late Antiquity"
(Wintersemester 2018/19) - Vortrag von Prof. Jack Tannous, Ph.D. – "The Syriac Scholarly Tradition"
(Sommersemester 2019) - Workshop – "Church Fathers in the Margins: Patristic Traditions in Biblical Manuscripts"
(Sommersemester 2019) - Workshop – "Calendar Polemics in Medieval Judaism and Islam (9th-11th Centuries)"
(Sommersemester 2019) - Workshop – "Synopses and Lists. Textual Practices in the Pre-Modern World"
(Wintersemester 2019/20) - Workshop – "The Masora as Textual Practice"
(Wintersemester 2019/20) - Vortrag von Prof. Dr. Petra Sijpesteijn – "The Rhetoric of Request in Arabic Papyrus Letters"
(Wintersemester 2020/21)