Beate Passow, Monkey Business Gibraltar, 2017 (Kunst am CAS, WS 2019/20)

Sources and Modes of Order Contestation: The EU and Beyond

Ziel des CAS-Schwerpunkts ist es, durch interdisziplinäre Forschung ein differenzierteres analytisches Verständnis von „Krise“ zu entwickeln und dabei sowohl die Europäische Union als auch ihre Vorgängerstaaten in den Blick zu nehmen.

In den letzten zehn Jahren befand sich die Europäische Union in einem ständigen Krisenzustand – zumindest nach Ansicht der meisten Beobachter:innen: Die Flüchtlings- und die Euro-Krise, der Klimawandel, der Brexit und in jüngster Zeit die Corona-Pandemie und die russische Invasion der Ukraine.

Während alle diese Entwicklungen die EU unter erheblichen Druck gesetzt haben, sind die Begriffe „Krise“ und „Krisenpolitik“ zu Oberbegriffen von begrenztem analytischem Wert geworden: Einerseits werden die zentrifugalen und desintegrativen Kräfte überbetont; andererseits lässt der ständige Fokus auf das Krisenhafte die immense Unterschiedlichkeit der Herausforderungen, denen sich die EU gegenüber sieht, verschwimmen.

Ziel des CAS-Schwerpunkts ist es, durch interdisziplinäre Forschung ein differenzierteres analytisches Verständnis von „Krise“ zu entwickeln und dabei sowohl die Europäische Union als auch ihre Vorgängerstaaten in den Blick zu nehmen.

Sprecher des Schwerpunktes

Prof. Dr. Kiran Klaus Patel

Ordentliches Mitglied, Sprecher des CAS-Schwerpunktes „Order Contestation“

Geschichtswissenschaften

Prof. Dr. Berthold Rittberger

Sprecher des CAS-Schwerpunktes „Order Contestation“

Politikwissenschaft

Arbeitsgruppe

  • Dr. Felix Biermann (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, LMU)
  • Prof. Dr. Nicole Bolleyer (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl Vergleichende Politikwissenschaft, LMU)
  • Prof. Dr. Ulrich Haltern (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsphilosophie, LMU)
  • Dr. Lisbeth Matzer (Historisches Seminar, LMU)
  • Dr. Thomas Rohringer (Historisches Seminar, LMU)
  • Prof. Dr. Juliane Prade-Weiss (Institut für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, LMU)
  • Prof. Dr. Laura Seelkopf (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, LMU)
  • Dr. habil. Moritz Weiss (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, LMU)
  • Prof. Dr. Andreas Wirsching (Lehrstuhl für Neueste Geschichte, LMU / Institut für Zeitgeschichte)
  • Prof. Dr. Bernhard Zangl (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl Global Governance and Public Policy, LMU)

Visiting Fellows

Prof. Dr. Michael Blauberger

Paris Lodron Universität Salzburg

Politik der Europäischen Union

Prof. Frédéric Merand, Ph.D.

Université de Montréal

Politikwissenschaften

Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix

Universität Paris-Sorbonne

Lehrstuhl für Zeitgeschichte und Kultur Deutschlands

Prof. Sanne Verschuren, Ph.D.

Boston University

Internationale Sicherheit

Vortragsreihe „Ach Europa! The Fortunes of a Long-Lasting Concept“

Weitere Veranstaltungen

  • Vortrag von Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix – „1989: Wahrnehmungen und Narrative des Wandels“ (Sommersemester 2022)
  • Vortrag von Prof. Dr. Hugo Meijer – „The Geopolitical Challenge of Our Time: How Europeans Confront the Rise of China“
    (Sommersemester 2022)
  • Vortrag von Prof. Dr. Anne Rasmussen – „Interest Groups and Political Representation“ (Sommersemester 2022)
  • Workshop unter Leitung von Prof. Dr. Michael Blauberger und Prof. Dr. Berthold Rittberger – „The Multi-Level Politics of Countering Democratic Backsliding“ | (Wintersemester 2022/23)
  • Vortrag von Prof. Dr. Prof. Frédéric Mérand, Ph.D. – „Governing Digital Markets in the EU: The Return of French Economic Ideas“ (Sommersemester 2023)

Beate Passow, Monkey Business Gibraltar, 2017 (Kunst am CAS, WS 2019/20)

Beate Passow: Monkey Business, Gibralter

Monkey Business, Gibralter (Tapisserie, 2017) wurde im Rahmen der Ausstellung von Beate Passow gezeigt, die im Wintersemester 2019/20 am CAS stattgefunden hat. © Beate Passow

Zur Ausstellung von Beate Passow am CAS

Videos aus dem Schwerpunkt