Empathie
Das Thema Empathie hat in jüngerer Zeit eine unerreichte Aktualität erfahren. Gegenwärtig wird in vielen gesellschaftlichen Bereichen gefordert, Empathie zu einem Grundsatz politischen wie zwischenmenschlichen Handelns zu erheben. Sozialwissenschaftler erachten Empathie als wichtige soziale Ressource in einer Welt, die durch die Herausforderungen der Globalisierung, durch zunehmende Individualisierung sowie ein gefährdetes Ökosystem gekennzeichnet ist. Ökonomen wie Jeremy Rifkin (2009) schlagen vor, den US-Amerikanischen Mythos vom ‚American Dream‘ durch das neue Selbstbild einer ‚empathischen Zivilisation‘ zu ersetzen.
Der CAS-Schwerpunkt macht es sich zur Aufgabe, den Empathie-Begriff geisteswissenschaftlich zu schärfen und zugleich die Praktiken der Empathie, z.B. am Theater, stärker in den Blick zu nehmen. Wird Empathie in der Philosophie besonders in den Bereichen des Verstehens sowie der Moralphilosophie und Ethik diskutiert, so wird sie in theoretischer wie praktischer Perspektive in den Kunst- und Literaturwissenschaften auf den Ebenen der Produktion, Darstellung und Rezeption relevant. Kunst und Literatur kann nicht nur Praktiken der Empathie hervorrufen oder prägen, sie können diese auch reflektieren oder kritisch beleuchten.
Der Schwerpunkt verfolgt das Ziel, mit einem konzeptionell und historisch reflektierten Begriff der Empathie Gegenstände und Arbeitsweisen geisteswissenschaftlicher Disziplinen neu zu erschließen und die primär unter anthropologischen wie neurowissenschaftlichen Gesichtspunkten geführte Diskussion kultur- und geisteswissenschaftlich zu erweitern. Die Arbeit des Schwerpunkts soll zu einer geisteswissenschaftlichen Theoriebildung des Phänomens Empathie beitragen.
Sprecherin
- Prof. Dr. Claudia Olk (Anglistik, LMU)
Arbeitsgruppe
- Prof. Dr. Monika Betzler (Philosophie, LMU)
- Prof. Dr. Erasmus Mayr (Philosophie, FAU Erlangen-Nürnberg)
- Prof. Dr. Ulf Otto (Theaterwissenschaft, LMU)
- Prof. Dr. Susanne Reichlin (Mediävistik, LMU)
- PD Dr. Magdalena Zorn (Musikwissenschaft, LMU)
Fellows
- Prof. Rae Langton, Ph.D. (University of Cambridge)
- Prof. Richard Holton, Ph.D. (University of Cambridge)
- Prof. Rae Langton, Ph.D. (University of Cambridge)
- Prof. Dr. Niklaus Largier (UC Berkeley)
- Hannah Read, Ph.D. (Wake Forest)
- Karsten R. Stueber (College of the Holy Cross)
- Prof. Natan Sznaider, Ph.D. (Academic College of
Tel-Aviv-Yaffo) - Dr. David Trippett (University of Cambridge)
CASVideo – Veranstaltungsmitschnitte
Aufzeichnungen einzelner Veranstaltungen des Schwerpunkts unter CASVideo - Empathie.
Veranstaltungen
- Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Ute Frevert und Prof. Thomas Kohut, Ph.D. – "The History of Empathy Revisited"
(Sommersemester 2021) - Vortragsreihe Wintersemester 2021/22 – "Arts and Skills of Empathy"
- Podiumsdiskussion mit Prof. Matthew Reason, Ph.D. und Kirsty Sedgman, Ph.D. – "Audiencing and Empathy"
(Sommersemester 2022) - Vortrag von Prof. Dr. Niklaus Largier – "Mit Auerbach Lesen"
(Sommersemester 2022) - Vortrag von Prof. Natan Sznaider, Ph.D. – "Mitgefühl und die Politik des Nie Wieder. Ist politisches Leid vergleichbar?"
(Sommersemester 2022) - Workshop "The Philosophy of Empathy: Recent Trends and New Developments"
(Sommersemester 2022) - Vortrag von Prof. Priscilla Layne, Ph.D. und Prof. Katrin Sieg, Ph.D. | Moderation: Dr. Grit Köppen (UdK Berlin) – "Decolonizing “Einfühlung”? Negotiations of Empathy in Contemporary German Drama"
(08. Dezember 2022, 18:30 Uhr) | (Wintersemester 2022/23)