CRISPR/Cas – Chances and Challenges
Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna wurden 2020 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Gewürdigt wurde ihre Entdeckung aus dem Jahre 2011, dass CRISPR/Cas dazu verwendet werden kann, DNA an bestimmten Stellen zu schneiden – eine Entdeckung, die die Forschung revolutionierte – vor allem in der Medizin und in der Pflanzenzüchtung. Mit dieser molekularbiologischen Methode ist es möglich, DNA gezielt mit geringen Kosten und mit beispielloser Effizienz zu schneiden und zu verändern (Genome Editing). Aufgrund seiner einfachen Handhabung ist CRISPR/Cas-assisted Gene Editing eine Technologie, die sich rasch weiterentwickelt. Neben anderen Verbesserungen gibt es inzwischen Verfahren, um die CRISPR-Werkzeuge direkt – ohne den Umweg über ein entsprechendes Genkonstrukt – in pflanzliche oder tierische Zellen einzuführen. Zusammengefasst: Wir sind jetzt in der Lage, Genome nicht nur zu lesen, sondern sie im Prinzip nach Belieben umzuschreiben.
Diese neue Methode sowie ihre rasante Weiterentwicklung wirft jedoch auch eine Reihe von rechtlichen, sozialen, ethischen sowie wirtschaftlichen Fragen auf. Zum Beispiel die Frage nach der Regulierung bzw. die Formulierung eines internationalen Moratoriums für sämtliche Formen der Keimbahnintervention beim Menschen. Die Pflanzenzüchtung befasst sich mit der Frage, ob Genome Editing dazu führt, dass Pflanzen – obwohl ihr Genom "naturidentisch" aussieht – als gentechnisch veränderte Organismen anzusehen sind und in wie weit Genom-Editing zur nachhaltigen Erzeugung sicherer Nahrungsmittel sowie deren Verteilung beitragen kann. Ein weiterer Aspekt ist die Problematik der Patente: Wer hat Anspruch auf welche Patente für die CRISPR-Cas9-Technologie? Und natürlich die Überlegungen, wie diese Technologie – ihre Potentiale, aber auch ihre Gefahren – am besten einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt und ein konstruktiver Dialog zwischen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit initiiert werden kann.
Sprecher/innen
- Prof. Dr. Eckhard Wolf (Molekulare Tierzucht und Biotechnologie)
Arbeitsgruppe
- Dr. Monika Aufleger (Institut für die Didaktik der Biologie)
- Dr. Sebastian Bultmann (Humanbiologie and Bioimaging)
- Prof. Dr. Klaus Förstemann (Department für Biochemie)
- Prof. Dr. Christoph Klein (Hauner'sche Kinderklinik und Genzentrum)
- Prof. Dr. Hans-Henning Kunz (Fakultät für Biologie)
- Prof. Dr. Birgit Neuhaus (Institut für die Didaktik der Biologie)
- Prof. Dr. Dominik Paquet (Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD))
- Dr. Silke Robatzek (Fakultät für Biologie)
- Prof. Dr. Nicolai Siegel (Experimentelle Parasitologie)
- Prof. Dr. Stefan H. Stricker (Biomedizinisches Centrum München (BMC))
- Prof. Dr. Wolfgang Wurst (Munich Center for Neurosciences – Brain & Mind (MCN) und Direktor des Institute of Developmental Genetics (IDG), Helmholz Zentrum München)
CASVideo – Veranstaltungsmitschnitte
Aufzeichnungen einzelner Veranstaltungen des Schwerpunkts unter CASVideo - CRISPR/Cas.
Veranstaltungen
- Podiumsdiskussion im Rahmen der Vortragsreihe "Cutting Edge" – "CRISPR/Cas – A New Tool or a Revolutionary Method?"
(Wintersemester 2020/21) - Vortrag von Prof. Dr. Selim Corbacioglu – "Safety and Efficacy of CRISPR/Cas9 based Gene edited Hematopoietic Stem and Progenitor Cells in Hemoglobinopathies"
(Sommersemester 2021) - Vortrag von Prof. Virginijus Šikšnys, Ph.D. – "CRISPR/Cas Immune Systems: Expanding the Genome Editing Toolbox"
(Sommersemester 2021) - Vortrag von Prof. Dr. Holger Puchta – "Applying CRISPR/Cas in Plants: From Gene Editing to Chromosome Engineering"
(Wintersemester 2021/22) - Vortrag von Prof. Dr. Matthew Porteus – "Genome Editing to Create Personalized Safe and Effective Medicines"
(Wintersemester 2021/22) - Vortragsreihe im Sommersemester 2022 – "Out of the Box: CRISPR/Cas"
- Vortrag von Prof. Dr. Jörg Vogel – "Reflecting 29 Years of CRISPR/CAS"
(Sommersemester 2022) - Podiumsdiskussion im Rahmen der Vortragsreihe "Out of the Box: CRISPR/Cas" – "Human Engineering. Medical and Ethical Aspects and Prospects"
(Sommersemester 2022) - Workshop im Rahmen der Vortragsreihe "Out of the Box: CRISPR/Cas" – "Genetic Engineering Methods. The Power of CRISPR/Cas9-Based Technologies"
(Sommersemester 2022) - Vortrag von Prof. Kevin M. Esvelt, Ph.D. – "Engineering our Ecosystems. Gene Drive and Local Drive"
(Sommersemester 2022) - Podiumsdiskussion im Rahmen der Vortragsreihe "Out of the Box: CRISPR/Cas" – "Plant Engineering. Legal and Economic Aspects"
(Sommersemester 2022) - Workshop unter Leitung von Dr. Monika Aufleger mit Vorträgen von Prof. Dr. Klaus Förstemann und Dr. Dagmar Hann – "CRISPR unterrichten"
(14. März 2023) | (Wintersemester 2022/23)