Climate Futures: Dialogues across the Science-Society-Policy Interface
Die Herausforderungen und Chancen bei der Bewältigung des Klimawandels liegen in seiner inhärenten Intersektionalität, d. h. in seiner Reichweite hinein in alle Umweltbereiche wie Atmosphäre, Biosphäre oder Ozeane genauso wie in verschiedenste sozioökonomische Bereiche wie Verkehr, Wohnen, Energie und Ernährung. Oder anders gesprochen: Die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommen lassen sich nur im Zusammenspiel von naturwissenschaftlichen Analysen mit sozialwissenschaftlichen Ansätzen erreichen. Genau hier setzt der neue CAS-Schwerpunkt an und bringt Wissenschaftler/innen aus natur-, sozial-, und geisteswissenschaftlichen Fakultäten zusammen, um die Frage der Umsetzung von Klimaschutzzielen in den Mittelpunkt zu rücken. Der Widerstand gegen Aufrufe zum Klimaschutz kann von ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ausgehen und stellt eine große Herausforderung für die Klimapolitik auf verschiedenen Ebenen (von der globalen bis zur lokalen Ebene) dar. Eine mögliche Lösung ist die Ausweitung einer effektiven klimawissenschaftlichen Kommunikation und Bildung, die die alltäglichen Erfahrungen und Praktiken derjenigen ernst nimmt, die mit der Umsetzung von Klimaschutzinitiativen beauftragt sind.
Sprecherinnen
- Prof. Dr. Julia Pongratz (Physische Geographie und Landnutzungssysteme, LMU)
- Prof. Dr. Henrike Rau (Sozialgeographie und Nachhaltigkeitsforschung, LMU)
Arbeitsgruppe
- PD Dr. Simone Müller (Umweltgeschichte, RCC, LMU)
- Prof. Dr. Miranda Schreurs (Umwelt- und Klimapolitik, TUM)
Steering Committee
- Prof. Dr. Michael John Gorman (Biotopia, LMU)
- Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold (Staats- und Verwaltungsrecht, LMU)
- Prof. Dr. Christoph Knill (Politikwissenschaft, LMU)
- Prof. Dr. Markus Vogt (Kath. Theologie, LMU)
Fellows
- Angeliki Balayannis, Ph.D. (University of Exeter)
Veranstaltungen
- Podiumsdiskussion mit Dr. Florentine Koppenborg, PD Dr. Simone Müller, Prof. Dr. Julia Pongratz und Prof. Dr. Henrike Rau | Moderation: Ilka Eliana Knigge (BR/Deutschlandfunk) – "Climate Futures: Interdisziplinäre Strategien für den Klimaschutz"
(5. Juli 2022, 12:15 Uhr) | (Sommersemester 2022) - Workshop unter Leitung von PD Dr. Simone Müller, Prof. Dr. Julia Pongratz, Prof. Dr. Henrike Rau (LMU) und Prof. Dr. Miranda Schreurs (TUM) – "Researching Climate Futures: Current Work and Potential Collaborations at LMU and TUM"
(14. Dezember 2022) | (Wintersemester 2022/23) - Workshop unter Leitung von PD Dr. Simone Müller, Prof. Dr. Julia Pongratz, Prof. Dr. Henrike Rau (LMU) und Prof. Dr. Miranda Schreurs (TUM) – "Responsibility and Denial: Reconciling Contrasting Climate Cultures for Future Climate Action
(1. – 2. März 2023) | (Wintersemester 2022/23)