Transatlantic Cultures – Amerika, Europa und der Westen
Der Ideen- und Kulturtransfer über den Atlantik hinweg, der in der frühen Neuzeit seinen Ausgangspunkt hatte und durch die Migrationsströme, die sich im 19. und 20. Jahrhundert beschleunigten, an Dynamik gewann, gehört zu den wichtigsten Phänomenen im Bereich der transnationalen Geschichte überhaupt. Hierzu entstanden in Deutschland und in den USA in den 1980er und 90er Jahren eine Fülle von vorwiegend diplomatie- und politikgeschichtlichen Studien, die sich zeitlich auf die unmittelbare Nachkriegszeit sowie die 50er und 60er Jahre konzentrierten.
Der Schwerpunkt "Transatlantic Cultures" möchte diese Ansätze sowohl in methodischer als auch in zeitlicher Hinsicht erweitern und auf diese Weise die ideen- und kulturgeschichtlichen Perspektiven auf die transatlantische Geschichte stärken. In einzelnen Teilprojekten sollen dabei unterschiedliche Aspekte beleuchtet werden. Zum einen ist dies die Frage, wie die gesellschaftlichen Veränderungen auf beiden Seiten des Atlantiks im letzten Jahrhundertdrittel konzeptualisiert werden können: Stellt uns die Zeit ab ungefähr 1970 vor andere konzeptionelle Herausforderungen als die Geschichte der ersten zwei Drittel des 20. Jahrhunderts? Ein zweites Projekt widmet sich dem transatlantischen Ideentransfer im Bereich von Bildung und Wissenschaft vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ein drittes Projekt wird schließlich der Rolle der Aufklärung in Diskursen und Denkmodellen der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg nachgehen, wobei die These zugrunde gelegt wird, dass sich die gemeinsame Geschichte Europas und Amerikas als eine unablässige Abrechnung mit unterschiedlichen Formen und Ideen der Aufklärung beschreiben und verstehen lässt.
Sprecher
- Prof. Dr. Christof Mauch
(Rachel Carson Center for Environment and Society und Amerika-Institut, LMU)
Arbeitsgruppe
- Prof. Dr. Michael Kimmage
(Catholic University of America, Washington D.C.) - Dr. Ariane Leendertz
(Amerika-Institut, LMU) - Dr. Charlotte Lerg
(Lasky-Center for Transatlantic Studies, LMU)
Veranstaltungen
- Vortrag von Prof. Charles Maier – "Political Passions in the Twentieth Century: Transatlantic Comparisons and Global Perspectives"
(Sommersemester 2011) - Internationaler Workshop – "The Enlightenment between Europe and the United States: Twentieth-Century Tensions"
(Sommersemester 2011) - Internationaler Workshop – "Writing Post-1970 History: Conceptualizing the late Twentieth Century in German and American Historiography"
(Sommersemester 2011) - Internationale Tagung – "Academic Culture And International Relations – A Transatlantic Perspective"
(Sommersemester 2012) - Vortrag von Prof. Jeremi Suri – "Human Rights and Nation-Building after 1968: Writing International History of the Recent Past"
(Sommersemester 2012) - Internationale Tagung – "The Cold War and American Music, 1945-2000"
(Sommersemester 2012)
Visiting Fellows
- Prof. Dr. Thomas Adam
(Professor of History at The University of Texas at Arlington, TX, USA) - Prof. Volker R. Berghahn, Ph.D.
(Department of History, Columbia University in the City of New York, USA) - Prof. Jennifer Burns, Ph.D.
(Department of History, University of Virginia, USA) - Prof. Petra Gödde, Ph.D.
(Professor of American History at Temple University, Philadelphia, PA, USA) - Prof. Konrad H. Jarausch, Ph.D.
(Lurcy Professor of European Civilization at the University of North Carolina at Chapel Hill, NC, USA) - Prof. Michael Kimmage, Ph.D.
(Department of History, Catholic University of America, Washington, DC, USA) - Prof. Dr. Helle Porsdam, Ph.D.
(SAXO-Institute - Archaeology, Ethnology, Greek & Latin, History, Københavns Universitet, Kopenhagen, Dänemark) - Prof. Peter Hanns Reill, Ph.D.
(Department of History, University of California, Berkeley, USA) - Frederic Reuss
(Romanautor, wohnhaft in Washington, D.C., USA) - Prof. Daniel T. Rodgers, Ph.D.
(Department of History, Princeton University, USA) - Prof. Philipp Stelzel, Ph.D.
(Duke History Department, Duke University, Durham, NC, USA) - Prof. Jeremi Suri, Ph.D.
(Mack Brown Distinguished Professor for Leadership in Global Affairs at The University of Texas at Austin, TX, USA) - Prof. Kenneth Weisbrode, Ph.D.
(Department of History, Bilkent University, Ankara, Turkey)
Publikationen
- Wolfgang Koeppen: Journey through America. Translated and with an Introduction by Michael Kimmage (= Transatlantic Perspectives Vol. 1), New York / Oxford 2012.
- Thomas Adam / Charlotte A. Lerg: Diplomacy on campus: the political dimensions of academic exchange in the North Atlantic, in: Journal of Transatlantic Studies 13 (2015), S. 299-310.
Presse
- Eine transatlantische Familiengeschichte, in: CAS Aviso 7 (2013), S. 12-15.