Synthetische Biologie
Die Synthetische Biologie ist eine noch sehr junge, interdisziplinäre Fachrichtung der Lebenswissenschaften. Während die Biologie im klassischen Sinne auch heute noch primär als deskriptive Wissenschaft verstanden wird, hat sich in den letzten Jahren unter dem Leitbegriff "Systembiologie" eine analytische Disziplin entwickelt, die in enger Verzahnung hochauflösender molekularbiologischer Datenerfassung und mathematischer Modellierungen biologische Funktionseinheiten erstmals zu erfassen und beschreiben versucht. Die Synthetische Biologie ist hierbei als konsequente Weiterführung dieses Konzeptes zu verstehen, verfolgt aber einen eher kreativen Ansatz. Im Rahmen der Synthetischen Biologie werden biologische Systeme durch Einfügen neuer Funktionsmodule oder Eigenschaften signifikant verändert. Dies kann so weit gehen, dass unter Einbeziehung chemisch synthetisierter Komponenten auch neue biologische Einheiten entstehen, die so in der Natur bisher nicht vorkommen. Die behandelten Fragestellungen und methodische Vorgehensweisen stammen sowohl aus der Biologie, Molekulargenetik, Chemie, Physik, Medizin, Informatik als auch aus den Ingenieurwissenschaften.
Das Ziel des Schwerpunktes ist es nicht nur, der Synthetischen Biologie an der LMU ein Forum zu verschaffen, sondern auch durch die Zusammenführung interessierter Arbeitsgruppen und Wissenschaftler eine Positionierung der LMU im Hinblick auf weiterführende Zusammenarbeiten und Forschungsprojekte zu erreichen.
Sprecher
- Prof. Dr. Kirsten Jung
(Fakultät für Biologie, Molekulare Mikrobiologie, LMU)
Arbeitsgruppe
- Prof. Dr. Thomas Carell
(Fakultät für Chemie und Pharmazie, Organische Chemie, LMU) - Prof. Dr. Ulrich Gerland
(Fakultät für Physik, Statistical and Biological Physics, LMU - Prof. Dr. Thorsten Mascher
(Fakultät für Biologie, Synthetische Biologie, LMU) - Prof. Dr. Erwin Frey
(Fakultät für Physik, Theoretische Physik, LMU) - Prof. Dr. Joachim Rädler
(Fakultät für Physik, Experimentelle Physik, LMU) - Prof. Dr. Dirk Trauner
(Fakultät für Chemie und Pharmazie, Chemical Genetics and Chemical Biology, LMU)
Veranstaltungen
- Internationales Symposium zur synthetischen Biologie: "Phänotypische Heterogenität bakterieller Gemeinschaften"
(Sommersemester 2010) - Vortrag von Prof. Victor de Lorenzo – "Forward Design of Lifesystems: From Genetic Engineering to Synthetic Biology"
(Wintersemester 2010/11) - Internationaler Workshop – "Building Blocks of Life"
(Sommersemester 2011) - Internationaler Workshop – "Biomolecular Circuit Design"
(Wintersemester 2011/12) - Vortrag von Prof. Dr. Sven Panke – "Engineering (i.e. Engineering) of BiologicalSystems"'
(Wintersemester 2011/12) - Internationaler Workshop – "Synthetic Ecosystems"
(Sommersemester 2012) - CAS Conference – "Synthetic Biology"
(Sommersemester 2012) - Vortrag von Prof. Daniel Müller – "Small Talk: How Do Molecular Machines Shape Cells?"
(Wintersemester 2012/13)
Visiting Fellows
- Prof. Terence Hwa, Ph.D.
(Department of Physics, University of California at San Diego, La Jolla, CA, USA) - Prof. Dr. Daniel Müller
(Department of Biosystems Science and Engineering (D-BSSE), ETH Zürich)
Veröffentlichungen
Presse
- Das Leben zähmen. Der CAS-Schwerpunkt zur Synthetischen Biologie, in: CAS Aviso 6 (2012), S. 6-9.
- Das Ende des Egoismus, in: Einsichten 2 (2012), S. 54-58.
- Interview mit Prof. Dr. Kirsten Jung: Mikrobiologie: Die Kommunikation der Bakterien, in: Tonspur Forschung.
- Filmbeitrag: Was ist "gute Wissenschaft"? Ein Hearing über ethische Grenzen biotechnologischer Forschung, in: HYPERRAUM.TV.