Speech and Language Processing: How Words Emerge and Dissolve
Der Schwerpunkt "Speech and Language Processing: How Words Emerge and Dissolve" befasst sich mit kindlichem Lautspracherwerb, der Stabilisierung sprachlichen Wissens bei gesunden Erwachsenen und Formen des Sprachverlusts bei Hirnschädigungen. Gesprochene Sprache – ein dem Menschen eigenes Verhalten – bildet die Grundlage für unsere Interaktion mit der Umwelt sowie für unsere Identität als Individuen. Daher kommt der Erforschung kindlicher Sprachentwicklung und von Sprechstörungen, die sich auf so viele Aspekte des Alltags auswirken, zentrale Bedeutung zu. Systematische, im Spracherwerb und bei Sprechstörungen auftretende Fehler geben uns Einblick in die Sprachverarbeitung im Gehirn. Fehlermuster spielen daher auch eine zentrale Rolle für unser Verständnis davon, wie sprachliche Vielfalt entsteht, Lautwandel vonstatten geht und wie das Zusammenspiel physiologischer und kognitiver Faktoren die Lautmuster menschlicher Sprache prägt. Unser Wissen über Spracherwerb und Sprechstörungen stößt derzeit jedoch an Grenzen, da Lautspracherwerb, Sprechstörungen und das gesunden Sprachsystem getrennte Forschungsgebiete sind. Diese Trennung soll in diesem Schwerpunkt durch die Zusammenarbeit führender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen aufgehoben werden: Ziel ist es Lautspracherwerb, Sprechstörungen und die gesunde Sprachproduktion und -perzeption in einem einheitlichen Modell zu erfassen. Mit diesem Schwerpunkt legen wir den Grundstein für ein umfassendes Forschungsprogramm, in dem sich moderne phonetische Erkenntnis eng mit neurobiologischer und klinischer Forschung verzahnt, und dabei der Sprachenvielfalt Rechnung trägt.
Sprecher
- PD Dr. Marianne Pouplier
(Institut für Phonetik, LMU) - Prof. Dr. Jonathan Harrington
(Institut für Phonetik, LMU)
Advisory Board
- Prof. Dr. Kai Bötzel
(Dept. of Neurology, LMU) - Prof. Dr. Adrian Danek
(Neurologische Klinik und Poliklinik, LMU) - Prof. Dr. Sonja Greven
(Institut für Statistik, LMU) - Prof. Dr. Stephan Hartmann
(Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft, Munich Center for Mathematical Philosophy, LMU) - PD Dr. Eva Reinisch
(Institut für Phonetik, LMU) - Prof. Dr. Claudia Maria Riehl
(Institut für Deutsch als Fremdsprache, LMU) - Prof. Dr. Thomas Schenk
(Klinische Neuropsychologie, LMU) - Prof. Dr. Hinrich Schütze
(Center for Information and Language Processing, LMU) - Prof. Dr. Ulrich Schweier
(Institut für Slavische Philologie) - Prof. Dr. Guido Seiler
(Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, LMU) - Prof. Dr. Beate Sodian
(Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Entwicklungspsychologie, LMU) - Prof. Dr. Wolfram Ziegler
(Institut für Phonetik, LMU)
Visiting Fellows
- Prof. Khalil Iskarous, Ph.D.
(USC Dornsife) - Prof. Lucie Ménard, Ph.D.
(Université du Québec in Montreal (UQAM)) - Prof. Dr. Josef Rauschecker
(Georgetown University) - Prof. Georgia Zellou, Ph.D.
(UC Davis)
Veranstaltungen
- Vortragsreihe im Sommersemester 2015 – "The Birth and Decay of Language"
- Internationaler Workshop – "How Words Emerge and Dissolve: Evidence from Speech Production, Speech Perception, Acquisition and Disorders"
(Sommersemester 2016 ) - Internationale Tagung – "Abstraction, Diversity, and Speech Dynamics"
(Sommersemester 2017)
CASVideo – Veranstaltungsmitschnitte
Aufzeichnungen einzelner Veranstaltungen des Schwerpunkts unter CASVideo – Language: Birth and Decay.
Publiaktionen
- Speech and Language Processing: How Words Emerge and Dissolve, in: CAS Concepts 4 (2017).