Global Dis/Connections
Um ein adäquateres Verständnis von Globalisierungsprozessen zu entwickeln, bedarf es eines transdisziplinären Konzeptes. Eines Konzeptes, das es ermöglicht, globale Verflechtungs- und Entflechtungsprozesse in ihrem komplexen Zusammenspiel zu betrachten und zu interpretieren und zugleich die Scharnierstellen zu identifizierten, an denen Verbindungen und Nicht-Verbindungen zusammenlaufen.
In fast allen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen wurde in den letzten 20 Jahren die Bedeutung globaler Verflechtungsprozesse betont. Der CAS-Schwerpunkt schließt einerseits an diese Perspektive an. Er nimmt aber auch die kürzlich vermehrt formulierte Kritik an dieser Perspektive und die Forderung ernst, auch Nicht-Verbindungen, Unterbrechungen und Desintegrationsprozesse analytisch zu berücksichtigen. Die am Schwerpunkt beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verstehen dabei Verbindung und Nicht-Verbindung, Verflechtung und Entflechtung, nicht als gegenteilige, sondern als zutiefst verwobene Phänomene, deren Parallelität eine wissenschaftliche Untersuchung ihrer Bedeutung aber vor besondere Herausforderungen stellt. Der Schwerpunkt setzt es sich daher insbesondere zum Ziel, ein adäquates Instrumentarium zur Bewältigung dieser Herausforderungen entwickeln und damit die Analyse von gegenwärtigen und historischen Globalisierungsprozessen auf eine neue methodisch-theoretische Basis zu stellen.
Sprecher
- Prof. Dr. Roland Wenzlhuemer
(Globalgeschichte, LMU)
Arbeitsgruppe
- Prof. Dr. Christopher Balme
(Theaterwissenschaft, LMU) - Prof. Dr. Ingo Berensmeyer
(Englische Philologie, LMU) - Prof. Dr. Arndt Brendecke
(Geschichte der Frühen Neuzeit, LMU) - Prof. Dr. Burcu Dogramaci
(Kunstgeschichte, LMU) - Prof. Dr. Stephan Lessenich
(Soziologie, LMU) - Dr. Karl Borromäus Murr
(Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg) - Dr. Martin Saxer
(Ethnologie, LMU) - Prof. Dr. Philipp Stockhammer
(Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, LMU) - Prof. Dr. Gordon Winder
(Wirtschafts-Geographie, LMU)
Visiting Fellows
- Prof. Megan R. Luke, Ph.D.
(University of Southern California, USA) - Prof. Charlotte M. Canning, Ph.D.
(University of Texas at Austin, USA)
Veranstaltungen
- Tagung – "Migration, Movement, Waiting: On Tensions between Progress and Stagnation"
(Sommersemester 2019) - Tagung – "The 'Cultural Cold War'. Towards a Theorization of its Afro-Asian Contexts"
(Wintersemester 2019/20) - Podiumsdiskussion – "Wissenschaft verhandelt. Der Bankier, Kaufmann und Mäzen Heinrich Mylius (1769–1854) im Netzwerk des deutsch-italienischen Wissenstransfers"
(Wintersemester 2019/20) - Vortrag von Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch – "Die Entflechtung der Welt. Zur Kohärenz von Trennungsprozessen"
(Wintersemester 2019/20) - Vortrag von Prof. Charlotte Canning, Ph.D. – "HemisFair '68. The Conquest of the Americas Performed in the Cold War"
(Wintersemester 2019/20) - Podiumsdiskussion im Rahmen der Vortragsreihe "Cutting Edge" – "Global Dis/Connections"
(Wintersemester 2020/21)