Prof. Dr. Adelheid Otto und Prof. Dr. Walther Sallaberger
"Feste in den frühbronzezeitlichen Stadtstaaten Mesopotamiens: Eine Synthese aufgrund keilschriftlicher und archäologischer Zeugnisse": Prof. Dr. Adelheid Otto und Prof. Dr. Walther Sallaberger, Dr. Paola Paoletti, Dr. Elisa Roßberger, Evelyn Kutzer, B.A., und Felix Seifert, B.A. (Archäologie und Assyriologie)
Akademisches Jahr 2016/17
Erstmals arbeitet eine interdisziplinäre Gruppe als Senior Researcher am CAS: Die Archäologin Adelheid Otto und der Assyriologe Walther Sallaberger schreiben gemeinsam an einem Buch zum Thema "Feste in den frühbronzezeitlichen Stadtstaaten Mesopotamiens".
Feste und Festkulturen eigenen sich als ideale Quelle, um die Identität und gesellschaftliche Ordnung, die Religion und Weltvorstellung der Menschen des 3. Jahrtausends v. Chr. zu erfassen. Im konstanten Dialog zwischen der Archäologie als Wissenschaft von den materiellen Zeugnissen und der assyriologischen Erforschung der Schriftzeugnisse bringen Adelheid Otto und Walther Sallaberger erstmals die Befunde aus beiden Bereichen zusammen: Keilschriftliche Quellen, die sowohl literarische und als auch als dokumentarische Zeugnisse sind, treten in Korrespondenz mit den Artefakten und Bild-Zeugnissen.
Arbeitsgruppe
Zur Arbeitsgruppe von Adelheid Otto und Walther Sallaberger während der Zeit im CAS gehören Dr. Paola Paoletti, Dr. Elisa Roßberger, Evelyn Kutzer, B.A., und Felix Seifert, B.A. Die vier Nachwuchswissenschaftler/innen werden sich als interdisziplinäre Gruppe den Teilbereichen der Feste widmen:
- Dr. Paola Paoletti (Assyriologie) arbeitet zu Objekten aus Gold und Silber für Weihgaben aus der Frühen Bronzezeit sowie zur Weihgabenpraxis am Ishtar-Kititum-Tempel in altbabylonischer Zeit.
- Dr. Elisa Roßberger (Vorderasiatische Archäologie) wird Kultfeste und Weihgabenpraxis im Ishtar-Kititum-Tempel in Ishcali untersuchen.
- Felix Seifert (Assyriologie) schreibt einen Beitrag zu den materiellen Grundlagen, insbesondere der Chaîne opératoire von Leder.
- Evelyn Kutzer (Vorderasiatische Archäologie) wird einen Beitrag zu Musik als wesentlichem Bestandteil altorientalischer Feste des 3. Jts. verfassen.
Visiting Fellows
- Kozad M. Ahmed
(University of Sulaimani) - Glenn M. Schwartz
(Johns Hopkins University) - Lucio Milano
(Venedig)
Veranstaltungen
- Internationaler Workshop – "Mesopotamian Temple Inventories in the Third and Second Millennia BCE: Integrating Archaelogical, Textual, and Visual Sources"
(Wintersemester 2016/17) - Internationaler Workshop – "Digital Assyriology in Germany"
(Wintersemester 2016/17) - Internationaler Workshop – "Feasting and Festivals in Ancient Mesopotamia"
(Sommersemester 2017)