Prof. Dr. Christine Haug
"Zur Herstellung und Distribution erotisch-pornografischer Lesestoffe im Zeitalter der Aufklärung": Prof. Dr. Christine Haug, Dr. des. Peter Büttner, Dr. Johannes Frimmel, Jan Stojanovic, B.A. (Buchwissenschaft)
Akademisches Jahr 2015/16
Der weltweite Umsatz der Erotika-Industrie wird gegenwärtig auf zwei Billionen Dollar geschätzt, Zahlen, die allerdings variieren und nicht wirklich belegbar sind. Die Erotika- und Pornoindustrie gehört zu den unangefochtenen Marktführern im internationalen Handel und das Online-Angebot dynamisierte diese Branche um ein Weiteres.
Christine Haug und ihre Arbeitsgruppe erforschen, wie transnationale Netzwerke, Im- und Exportgeschäfte sowie eine kaum zu überschätzende wirtschaftliche Relevanz den erotisch-pornografischen Markt bereits im 18. Jahrhundert ausgezeichnet haben. Neben Brüssel und Paris galt Budapest schon im 19. Jahrhundert als einer der bedeutendsten Produktionsstandorte und Umschlagsplätze für erotisch-pornografische Lesestoffe. Die Offenlegung dieser länderübergreifenden verlagswirtschaftlichen Verflechtungen und Distributionsstrategien, die diesen Spezialmarkt bereits im 18. Jahrhundert geprägt haben (und noch bis heute prägen), flankiert von einer Topografie der Produktionsstandorte und Handelsnetze für erotisch-pornografische Lesestoffe im Europa in der Zeit von 1650 bis 1850 werden im Mittelpunkt des Forschungsprojekts stehen.
Arbeitsgruppe
Zur Arbeitsgruppe von Christine Haug gehören Dr. des. Peter Büttner, Dr. Johannes Frimmel und Jan Stojanovic, B.A.:
- Peter Büttner wird sich im Rahmen eines Postdoc-Stipendiums (bis 31 März 2016) unter anderem auf die Erforschung von innovativen Geschäfts- und Finanzierungsmodellen im Handel mit erotisch-pornografischen Lesestoffen konzentrieren.
- Johannes Frimmel wird sich den südosteuropäischen Handelsplätzen für erotisch-pornografische Lesestoffen zwischen 1750 und 1850 zuwenden und in diesem Kontext insbesondere mit bisher nicht erschlossenen Quellen in Prag und Budapest arbeiten. Außerdem wird seine Habilitationsschrift über das Thema Der erotisch-pornografische Buchmarkt zwischen den Weltkriegen ihren Abschluss finden.
- Jan Stojanovic bereitet seine MA-Arbeit im Fach MA-Buchwissenschaft/Buch- und Medienforschung zum Thema Postkarten-Verlage im 19. Jahrhundert – ihre Entstehung und ihre Distributionskanäle vor. Ein Schwerpunkt wird dabei auch auf der erotisch-pornografischen Bildpostkarte als ein Massenphänomen der Populärkultur im Zeitalter der Industrialisierung liegen.
Visiting Fellows
- Prof. Bill Bell, Ph.D.
(Cardiff) - Prof. Dr. Franz Eybl
(Wien) - Prof. Jeffrey Freedman, Ph.D.
(New York) - Prof. Dr. Helga Meise
(Reims)
Veranstaltungen
- Internationaler Workshop – "Zwischen volksaufklärerischer Ratgeberliteratur und erotisch-pornografischen Lesestoffen – Der Verlagsstandort München im 18. Jahrhundert"
(Wintersemester 2015/16) - Internationaler Workshop – "Medienwandel und Medienvielfalt – Erotisch-Pornografische Lesestoffe zwischen libertinem Vermittlungsmedium und Handelsprodukt"
(Wintersemester 2015/16) - Internationaler Workshop – "Zur sozialen Energie einer europäischen Obsession: Erotisch-pornografische Lesestoffe 1750−1850"
(Sommersemester 2016) - Internationaler Workshop – "Bücher: Zwischen Materialität und Medialität"
(Sommersemester 2016) - Tagung – "Buch Wissenschaft. Perspektiven einer Disziplin"
(Sommersemester 2018)