Das CAS in der Presse
Unter dieser Rubrik sind allgemeine Beiträge über das Center for Advanced Studies und seine Aktivitäten, insbesondere aus den CAS-Schwerpunkten, zusammengestellt:
- Wandel der Repräsentation: Ausgesetzt auf den Bergen der Herzchen, Artikel von Oliver Weber zur Tagung "Re/Präsentation. Neue Formen Politischer Ansprache und Fürsprache" der CAS-Researcher Dr. Christian Kirchmeier, Dr. Julian Müller und Dr. Astrid Séville, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Februar 2023.
- Caro Jost in der Galerie Britta Rettberg und im CAS, Artikel von Erika Wäcker-Babnik, Münchner Feuilleton, 19. Januar 2023.
- Kann Künstliche Intelligenz Kriege vorhersagen? Im Beitrag von Max Muth kommt u.a. CAS-Fellow Prof. Dr. Nils Weidmann zu Wort, Süddeutsche Zeitung, 14. Januar 2023.
- "'Die Alpen werden abgebaut'. Vom Verschwinden der Kunst". Interview mit dem Künstler Stephan Huber, der im Sommersemester 2022 am CAS ausstellt, ntv, 19. Juli 2022.
- "Wirtschaftsweise Monika Schnitzer über die Ampelpläne: 'Wir müssen mehr Leute aus dem Ausland holen'". Interview mit Prof. Dr. Monika Schnitzer, Mitglied im CAS-Schwerpunkt "Democracy in Crisis: The End of Politics as We Know it?", Der Spiegel und Spiegel Online, 12. Dezember 2021.
- "#Faktenfuchs – Was macht einen Experten zu einem Experten?": Yvonne Maier (BR Redaktion Wissen und Bildung digital) im Gespräch mit Prof. Dr. Gloria Origgi, CAS-Visiting Fellow und Mitglied in der CAS Research Group "Persuading under Uncertainty", und Prof. Dr. Ophelia Deroy, Leiterin der CAS Research Group "Persuading under Uncertainty", 22. November 2021.
- "Botschaft von der Straße" – Evelyn Vogel über die Ausstellungsserie "Ich strahle aus. 100 Jahre Beuys" der Pinakothek der Moderne, deren Teil das Center for Advanced Studies ist. Süddeutsche Zeitung, 25. Juni 2021.
- "Im Kosmos der Kopffüßler" – Barbara Reitter über die Ausstellung "Horst Antes. Kopffüßler", die das Franz Marc Museum Kochel am Center for Advanced Studies zeigt. Passauer Neuen Presse, 27. November 2020.
- "Abendland im Taschenbuch. Die Philosophin Sonja Asal nimmt 'rowohlts deutsche enzyklopädie' unter die Lupe." – Lothar Müllers Rezension des Beitrages "Zwischen Humanismus und zweiter Aufklärung. Ernesto Grassis publizistisches Unternehmertum" von Sonja Asal (erschienen in der CAS-Publikation "Ernesto Grassi in München", hrsg. von Sonja Asal und Annette Meyer, München 2020) in der Süddeutschen Zeitung am 19. Juli 2020.
- "Der Westen ist tot – wir wissen es nur noch nicht" – Artikel von Lothar Gorris über das Buch "The Light that Failed" der Professoren Ivan Krastev (Sofia) und CAS Visiting Fellow Stephen Holmes (New York), im Spiegel am 8. November 2019
- "Man verschiebt erst das Sagbare, und damit dann das Machbare" – Interview mit Dr. Astrid Séville (CAS Junior Researcher in Residence 2018/19 und Mitglied des CAS-Schwerpunktes "Democracy in Crisis") in der Süddeutschen Zeitung am 18. Juli 2019
- "50 Jahre Mondlandung – 'Die Euphorie legte sich schnell'" – Interview mit CAS Visiting Fellow Prof. Dr. Alexander C.T. Geppert (CAS-Schwerpunkt "Stardust") im ZDF am 16. Juli 2019
- "Die Krüge hoch. Archäologen entschlüsseln die Trinksitten der Kelten und erfahren, was deren Gesellschaft zusammenhielt" – Artikel von Hubert Filser über die Forschungen von Prof. Dr. Philipp W. Stockhammer (Mitglied des Young Centers des CAS und des CAS-Schwerpunktes "Siedlungen zwischen Diversität und Homogenität") in der Süddeutschen Zeitung am 24. Juni 2019
(58 KByte) - "Die drei Leben der SA" – Rezension des neuen Buches von Prof. Daniel Siemens, CAS Visiting Fellow im Februar/März 2015, in der Süddeutschen Zeitung am 23. Juni 2019
- "Die moderne Demokratie droht sich selber zu überfordern" – Beitrag von Christoph Knill, Christian Adam, Steffen Hurka und Yves Steinebach zu ihren Forschungen als Researcher in Residence am CAS, in der Neuen Zürcher Zeitung am 2. April 2019
- "Warum die Welt so unberechenbar wird" – Interview mit Prof. Klaus H. Goetz, Leiter der CAS Research Group "Exceptional Political Dynamics: Temporality, Turbulence, Transformation", in der Süddeutschen Zeitung am 3. März 2019
- "Frau für harte Fakten" – Beitrag über Prof. Monika Schnitzer und die CAS-Podiumsdiskussion "Mehr als Fakten. Wie Politikberatung funktionieren kann", in der Süddeutschen Zeitung am 14. Dezember 2018
- "Profil: Martha Nussbaum" – Porträt von Prof. Martha C. Nussbaum, CAS Visiting Fellow im Dezember 2018, in der Süddeutschen Zeitung am 9. Dezember 2018
- "So klingt die Macht" – Interview mit Dr. Astrid Séville, CAS Junior Researcher in Residence 2018/19, in der Süddeutschen Zeitung am 31. Oktober 2018
- "Im Auge der Sonnenblume" – Artikel von Johann Grolle über Prof. Sara Seager im Spiegel am 13. Oktober 2018. Sara Seager trägt am 4. Dezember 2018 im Rahmen der CAS-Vortragsreihe "The Universe: Scientific Exploration of Space" vor.
(1,5 MByte) - "Wissenschaftskommunikation – Wie kommt die wissenschaftliche Erkenntnis dorthin, wo sie gebraucht wird?" – Blogbeitrag von Sabine Toussaint über die CAS-Podiumsdiskussion "Hört mich jemand? Neue Ideen für die Wissenschaftskommunikation", auf MEDIENREALITÄT – Ein Blog des Forschungs- und Lehrbereichs von Michael Meyen (LMU München) am 04. Oktober 2018
- "Revolutionsgesichter" – Artikel von Thomas Betz über die Kunst am CAS-Ausstellung "Wissenschaft Macht Kunst. Bilder zur Zeit der Münchener Räterepublik" im Münchner Feuilleton im Mai 2018
(204 KByte) - "Sauberes Wissen für die Medizin" – Artikel über das von Professor Gerd Antes, Referent der CAS-Vortragsreihe "What's the Evidence", geleitete Freiburger Cochrane-Zentrum, in der Süddeutschen Zeitung am 27. Januar 2018
- "Geklonte Affen, Gerd Antes, Schlaflabor" – Radiobeitrag mit Professor Gerd Antes, Referent der CAS-Vortragsreihe "What's the Evidence", im Magazin IQ – Wissenschaft und Forschung auf Bayern 2 am 26. Januar 2018
- "Bauanleitung für ein tödliches Virus" – Artikel von Kai Kupferschmidt, Moderator der CAS-Podiumsdiskussion "Die Pocken sind zurück - Lassen sich die Risiken von synthetisierten Virenstämmen kontrollieren?", in der Süddeutschen Zeitung am 24. Januar 2018
(291 KByte) - "Dialog zwischen Kunst und Natur" – Sabine Reithmaier über die Kooperation des Franz Marc Museums mit dem CAS im Rahmen der Ausstellung "Wissenschaft Macht Kunst" im Sommersemester 2018 in der Süddeutschen Zeitung am 14. Januar 2018
- "Das Gefühl, aufgerufen zu sein" – Rezension des Buches "Die Macht des Heiligen" in der Süddeutschen Zeitung am 28. Dezember 2017. Der Autor, Prof. Dr. Hans Joas, diskutierte am 12. Dezember im CAS mit dem Rezensenten, Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf.
(69 KByte) - "Eltern, Kollegen, Partner, Freunde" – Interview mit Prof. Dr. Monika Betzler, Sprecherin des CAS-Schwerpunktes "Moral Behavior", in Zusammenhang mit der CAS-Tagung "The Moral Demands of Relationships" in der Süddeutschen Zeitung am 21. März 2017
(174 KByte) - "Hallo, liebe Leute, hier spricht euer Gesetz!" – Beitrag über den Abendvortrag von Prof. Christoph Möllers im Rahmen des CAS-Schwerpunktes "Prosa Schreiben" in der Süddeutschen Zeitung am 28. Januar 2017
(777 KByte) - "Wer sich zügeln kann, ist frei" – Interview mit Prof. Walter Mischel, Ph.D., Gastreferent im CAS-Schwerpunkt "Moral Behavior", in der Süddeutschen Zeitung am 11. Januar 2017
(128 KByte) - "Selfies bringen die Welt zum Lächeln" – Radiointerview mit Prof. Dr. Elizabeth Otto, Visiting Fellow am CAS, zum Thema Selbstportraits und Selfies im Deutschlandfunk am 7. Dezember 2016
- "Antoinette von Saurma" – Artikel über die Ausstellung im CAS im Münchner Feuilleton im Dezember 2016
(85 KByte) - "Robustere Tiere und Pflanzen durch die Genschere?" – Radiointerview mit Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker, Dr. Patrick Hsu und Dr. Sebastian Bultmann zum Thema des CAS-Vortragsabends "Editing the Human Genome with CRISPR? Chances and Risks of a Groundbreaking-Method" in Logo - Das Wissenschaftsmagazin auf NDR Info am 8. Juli 2016
- "Kriegsheimkehrer finden in antiken Texten ihre Geschichte" – Radiointerview mit Prof. Peter Meineck (New York University) in der kulturWelt auf Bayern 2 am 16. Juni 2016
- "Nicht die Guten sterben jung, sondern die Armen" – Gastbeitrag von Prof. Stephan Lessenich (Sprecher des CAS-Schwerpunktes "Global Capitalism") in der Süddeutschen Zeitung vom 25. Januar 2016
- "Ein Zentrum für Israel-Studien" – Artikel in der FAZ am 3. Juni 2015
(308 KByte) - "Wie die Vereinten Nationen den Hunger kleinrechnen" – Interview mit CAS Visiting Fellow Prof. Thomas Pogge (Yale) in der Süddeutschen Zeitung vom 22. Januar 2015
- "Wenn der Mensch Gott Konkurrenz macht" – Artikel im Münchner Merkur am 4. April 2014
(6 MByte) - "Die Deutschen und die Müllentsorgung" – Radiobeitrag auf Bayern2
- "Bildende Kunst Streifzug" – Artikel im Münchner Feuilleton im November 2013
(103 KByte) - "Steinbrück wird nicht Kanzler" – Artikel in der Süddeutschen Zeitung am 18. September 2013
(37 KByte) - "Noch wildes Lachen in des Todes Rachen" – Hubert Spiegel in der FAZ vom 14. August 2013 über die internationale Tagung von Prof. Dr. Tobias Döring am CAS "Thomas Mann & Shakespeare: Critical and Creative Constellations"
(37 KByte)
(© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv) - "Schöne neue Schlichtungswelt" – Artikel in der FAZ am 12. Juli 2013
(708 KByte) - "Michael Krons im Gespräch mit Ulrich Beck" – Filmbeitrag in der Reihe IM DIALOG auf phoenix am 16. Februar 2013
- "Der Wahlvorhersager" – Artikel in der Passauer Neuen Presse am 19. November 2012
(2 MByte)
(Quelle: Passauer Neue Presse/Natalie Miseré) - "Die wichtigste Wahl der Welt" – Filmbeitrag in der Abendschau des Bayerischen Fernsehens am 6. November 2012
- "Wahlen USA" – Radiobeitrag im Magazin IQ - Wissenschaft und Forschung auf Bayern 2 am 31. Oktober 2012
- "Kranke Kinder brauchen eine Lobby" – Artikel im Regionalteil der Süddeutschen Zeitung am 24. Oktober 2012
(59 KByte) - "Litt König Ludwig II. an Demenz?" – Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung am 29. Mai 2012
- "Der vergessliche Bayernkönig. War der Kini dement?" – Radiobeitrag im Magazin IQ – Wissenschaft und Forschung auf Bayern 2 am 16. Mai 2012